top of page
Fernunterricht

Behandlung von Teilleistungs-schwächen

Teilleistungsschwächen sind kleine Ursachen, die große Probleme zur Folge haben können.

Ihr Kind lernt nicht gern ?

Lesen ist kein Vergnügen ?

Beim Schreiben sitzen viele Buchstaben an der falschen Stelle oder werden ausgelassen ?

Hat es Schwierigkeiten beim Schreiben/Zeichnen bzw. Begrenzungen (Zeile, Ränder) einzuhalten ?

Zahlen werden verdreht und Rechnen lässt sich nicht automatisieren ?

Sind die Hausübungen eine Plagerei und dauern viel zu lange ?

Ist das Thema Schule mittlerweile für Ihr Kind (und die ganze Familie) zum "roten Tuch" geworden ?

Hat Ihr Kind seltsame Verhaltensweisen entwickelt, die glauben lassen, es bemühe sich nicht genug ?

Ist Ihr Kind leicht abgelenkt ?

Ist es ständig in Bewegung (wippt, wackelt herum...) ?

Hat es eine geringe Frustrationsgrenze ?

Beherrscht Ihr Kind die Sprache nicht altersgemäß ?

Erkennen Sie in einer oder mehreren Fragen Ihr Kind und Ihre Situation wieder ?

Die Ursachen für Lern- und Verhaltensauffälligkeiten sind vielfältig.

Eine mögliche und relativ häufige Ursache sind Teilleistungsschwächen, die leider viel zu oft unerkannt bleiben.

Meist treten sie erst im Schulalter zu Tage, weil das Kind den Tätigkeiten, die es nicht so gerne mag, nicht mehr ausweichen kann.  So beginnen mit dem Schuleintritt oft Lern - und Schulschwierigkeiten, die Eltern, Lehrer und Kinder vor große Herausforderungen stellen.

Teilleistungsschwächen haben nichts mit verminderter Intelligenz zu tun.

Oft stehen alle Beteiligten vor einem Rätsel, da man merkt, dass das Kind intelligent ist und trotzdem in manchen Bereichen das sprichwörtliche "Brett vor dem Kopf" hat.

Häufig entsteht auch der Eindruck, dass das Kind unwillig ist, sich zu wenig bemüht und es sehr wohl "könnte" wenn es nur "wollte". Für die betroffenen Kinder ist diese Erfahrung sehr leidvoll, weil ihre wahre Not nicht erkannt wird und sie sich noch dazu unverstanden und vielleicht weniger geliebt fühlen.

Teilleistungsschwäche - was ist das eigentlich?

Jeder Mensch benötigt Basisfunktionen, die im gemeinsamen Zusammenspiel aller Sinneswahrnehmungen  zum Erlernen von Fähigkeiten wie Rechnen, Schreiben, Lesen.... führen. Diese kleinsten Bausteine der höheren Denkprozesse nennt man Teilleistungen.

Sind diese Grundfunktionen der Informationsverarbeitung geschwächt, weil sie nicht gleichmäßig stark entwickelt sind, dann spricht man von Teilleistungsschwäche(n).  

Besser vorstellbar wird dies beim Vergleich mit einem Baum. Wenn die Wurzeln eines Baumes - die den Teilleistungen entsprechen - gut und gleichmäßig entwickelt sind und keine anderen Störfaktoren die Entwicklung irritieren, wird auch die Krone des Baumes harmonisch wachsen.

Beim teilleistungsschwachen Kind  sind diese Wurzeln (Teilleistungen) nicht gleichmäßig entwickelt. Einzelne Wurzeln (Teilleistungen) sind im Vergleich zu den anderen unreif, also weniger weit entwickelt. Dadurch können früher oder später Symptome auftreten, die sich - je nachdem welche Teilleistung(en) weniger entwickelt sind - als Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie, Rechenschwäche, Dyskalkulie, mangelnde Konzentrationsfähigkeit oder Verhaltensprobleme zeigen können.

Bildschirmfoto 2021-01-20 um 11.21.08.pn

Teilleistungsschwächen verschwinden leider nicht von selbst und bleiben auch im Erwachsenenalter noch bestehen, wenn sie nicht behoben werden. Betroffene leiden oft an mangelndem Selbstvertrauen und Versagensängsten. Der Misserfolg führt zu Dauerstress und manchmal auch zu psychosomatischen Problemen.

Die gute Nachricht ist aber, dass man Teilleistungsschwächen trainieren und somit nachentwickeln kann.

Erst wenn die Probleme an der Wurzel gepackt und beseitigt werden, kann Lernen mit Freude und Leichtigkeit gelingen.

 

Was kann man dagegen tun ? Wie kann man Teilleistungen trainieren ?

 

Mit Hilfe der wissenschaftlich fundierten Methode von Dr. Brigitte Sindelar, finde ich durch eine umfassende Diagnostik heraus, ob bei einem Kind eine Teilleistungsschwäche vorliegt und wenn ja, welche.

Nachdem die Problembereiche erkannt sind, kann das Kind in täglichen 10-minütigen Übungseinheiten zu Hause trainieren. Die Trainingsprogramme sind spielerisch aufgebaut und steigern sich im Schwierigkeitsgrad. Der Trainer/die Trainerin sind nicht Sie, sondern der Computer. Dies stellt für Kinder einen Anreiz und für Sie eine Erleichterung dar. Das Kind kann selbständig auf jedem beliebigen Computer trainieren. Das Training ist einfach in der Durchführung, braucht aber Geduld und Ausdauer.

Diese beiden wichtigen Fähigkeiten werden dabei wie von selbst :-) mit trainiert.

Einmal pro Monat kommt das Kind zu einem Kontrolltermin, wo ich die Fortschritte überprüfe und wir auch auftretende Fragen besprechen können.

Je früher einem Kind geholfen wird, umso einfacher und kürzer ist der Trainingsweg.

Das spart Kosten, Nerven und dem Kind bleibt viel Leid erspart.

Wenn Sie sich nach dem Lesen dieser Seite angesprochen fühlen, dann zögern Sie nicht und melden sich gerne zu einem unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch. 

Kosten:

bottom of page